Erfahrungen mit der Deutschen Telekom
Der Umstieg auf Glasfaser ist mitlterweile in immer mehr Regionen möglich. Was gibt es dabei zu beachten?
Man braucht auf jeden Fall Geduld, bei mir hat es zwei Jahre (!) vom Antrag bis zum Anschluss gedauert. Man muss sich überlegen, ob man den alten Router weiter benutzen möchte oder nicht. Prüfen Sie, ob der Router die schnelle Glasfaserverbindung auch nutzen kann. Bei meiner alten FritzBox 7430 sind nur 100 MBit möglich, höhere Geschwindigkeiten sind nicht möglich. Wenn mehr Geschwindigkeit gewünscht ist, braucht man einen entsprechenden Router.
Man kann einen DSL-Router weiter benutzen, dann braucht man aber ein entsprechendes Glasfasermodem für ca 60-70 €. Ich habe zuerst nicht gewusst, dass ich mit meinem Router meine 300 MBit überhaupt nicht nutzen kann. Also musste ein neuer Router her, ich entschied mich für eine FritzBox 530 DL.
Ich bin Kunde der Deutschen Telekom, so einfach wechseln geht nicht. Im folgenden berichte ich über ein zeitsparendes Vorgehen. Zuerst habe ich die Einstellungen für die DECT-Telefone und das WLAN der alten Fritzbox gesichert.
Die Telekom verlangt, dass man den neuen Router anmeldet. Dazu ruft man die 0800 2 266100 an. Zur Identifikation braucht man die Telekom Kundenummer und die letzten 6 Stellen der IBAN des Kontos, von dem abgebucht wird. Weiterhin muss man die Seriennummer des Glasfasermodems (nicht die Glasfaser-ID) und die Modem-ID der FritzBox parat haben - die steht unten auf dem Boden des Routers. Bevor man anruft, sollte man den neuen Router soweit angeschlossen haben, also alle Kabel umgesteckt haben. Nicht vergessen: das richtige Glasfasermodul - zwei liegen bei für APON und GPON.
Ich habe also das alte Glasfaserkabel von der Glasfaserdose zum Glasfasermodem abgezogen, wichtig dabei: nicht knicken. Danach habe ich die Staubschutzkappen vom Glasfaserkabel und die am Router entfernt. Bei der FritzBox muss man beachten, dass der Nippel des Glasfaserkabels nicht oben oder unten, sondern seitwärts eingesteckt werden muss. Danach habe die neue FritzBox ans Stromnetz angeschlossen und alle LAN-Kabel umgesteckt, bei mir waren das die Kabel zum Fernseher und zu meinem Desktop PC. Dann sollte man anrufen.
Nach erfolgreicher Ummeldung kann man dann die gesicherten Einstellungen in die neue FritzBox hochladen.
Zum Lieferumfang: ein langes LAN-Kabel (ca 10 m) und ein ca 1,5 m langes Glasfaserkabel liegen bei.